Wozu Kinderfußball?

Spielnahes Training

  • Wir wollen in unserem Verein die "Trainingsphilosophie Deutschland" des DFB umsetzen. Im neuen Kinderfußball geht es in erster Linie um die Kinder: Sie sollen in altersgerechten, spielnahen Trainingsformen maximal viele Ballaktionen haben!
  • Unser Hauptaugenmerk für Kinder der G-, F- und E-Jugend liegt deshalb auf Spielvariationen vom 1 gegen 1 bis 5 gegen 5 (so genannte „small sided games“).
  • Wir fördern durch viele 1 gegen 1 Variationen insbesondere das Dribbling, die am schwersten zu erlernende Grundfähigkeit im Fußball.

Ich gehe auch heute noch so oft wie möglich zum Platz. Und was höre ich da heute von den Trainern: "Passen! Passen! Passen!" oder "Schieben! Schieben! Schieben!". Ich höre nie: "Dribbel! Dribbel! Dribbel!" Damit verhinderst du Kreativität.

Hermann Gerland

 

  • Warum ist Dribbeln-lassen in jungen Jahren so sinnvoll? Das hängt mit den sich entwickelnden Fähigkeiten & Bedürfnissen von Kindern zusammen! Kinder sind gemäß den verschiedenen Stadien ihrer Ich-Entwicklung auf den Ball fixiert & wollen bzw. können ihn meist nicht abspielen. Anstatt sie somit als "Egospieler" zu beschimpfen, machen wir uns dieses frühe Entwicklungsstadium der Kinder zunutze, & fördern rigoros das Dribbling.
  • Während laut Hermann Gerland Passen "etwas schwieriger als Geradeauslaufen" (s. kicker-Interview) ist, übt sich früh, wer ein guter Dribbler werden möchte. Das erfolgreiche, Gegner überwindende Dribbling ist im modernen Fußball eine elementare, spielentscheidende Fähigkeit.
  • Unsere Trainer*innen hört man rufen: Dribbel! Dribbel! Dribbel!
  • Wir stärken damit die Kinder in ihrer Entwicklung hin zu selbstbewussten Fußballspieler*innen, die lernen, auf dem Fußballplatz eigene kreative Entscheidungen zu treffen. Anstatt Kinder als Befehlsempfänger misszuverstehen, die den gebrüllten Anweisungen der Trainer*innen zu folgen haben, fördern wir durch die spielnahe Trainingsphilosophie mit Schwerpunkt Dribbling Spielintelligenz, Kreativität, Mut, Durchsetzungsvermögen, Eigenständigkeit, uvm.
  • Wir holen in Zeiten von Ganztagsschule und multimedialer Dauerberieselung den Bolzplatz zurück auf den Trainingsplatz.

Hohe Intensität, Spaß, viel Action

  • Was ist besser? In ca. 30 Minuten Spielzeit durchschnittlich 50 Ballaktionen oder durchschnittlich 200 Ballaktionen? Oder: Warum kleine Spielformen im 3 gegen 3 oder 4 gegen 4 für die sportliche Entwicklung der Kinder viel besser sind als die klassische Spielform im 7 gegen 7.
  • Durch small sided games erreichen wir unser Ziel, Kindern maximal viele fußballspezifische Ballaktionen pro Trainingseinheit zu ermöglich.
  • Die Kinder lernen bei uns Fußball durch Fußball spielen!

4 gegen 4 für Alle

  • Die "Trainingsphilosophie Deutschland" ist ausdrücklich nicht auf den Kinderfußball beschränkt, sondern umfasst alle Mannschaften vom Kinder- über den Jugend- bis zum Seniorenbereich.
  • Spielnahes Training ist u.a. an DFB-Stützpunkten, in vielen NLZ der Profivereine und den Profimannschaften selbst die bevorzugte Trainingsform!
  • So ist etwa laut DFB das 4 gegen 4 "in all seinen Formen aus dem Trainingsalltag nicht mehr wegzudenken".
  • Für einen Einblick in ein ideales spielnahes Training: DFB-Sportdirektor für Nachwuchs, Training und Entwicklung und U-20-Auswahltrainer Hannes Wolf leitet im Trainingszentrum Oberspree des 1. FC Union Berlin eine Trainingseinheit mit der U14.

Geschäftsführer

Sven Fervers

sven.fervers@spvgg-tiergarten.de

 

Postanschrift

SpVgg Tiergarten 58 e.V.
Turmstr. 78
10551 Berlin

 

Sportplatz & Geschäftsstelle

SpVgg Tiergarten 58 e.V.
Neues Ufer 2-5
10553 Berlin

 Donnerstag

17:30 - 19:30 Uhr

 

Jugendleiter

Augusto

sportliche-leitung.jugend@spvgg-tiergarten.de

 

 

Kinderschutzbeauftragte

Olga Schesler

olga.schesler@spvgg-tiergarten.de

 

Datenschutzbeauftragter

Robert Bartsch

 

 

Berliner Fußball-Verband e.V.

Partner & Sponsoren

Ein Verein lebt durch die Zusammenarbeit mit Partnern und Sponsoren. Das ist auch bei der SpVgg Tiergarten 58 e.V. nicht anders. Wir suchen weiterhin nach Unterstützung für unseren Verein. Lernen Sie unsere Partner kennen und erfahren Sie, wie Sie Sponsor werden können.

Mehr dazu auf der Seite Partner & Sponsoren.



Druckversion | Sitemap
© SpVgg Tiergarten 1958 e.V.